ULI Germany Leadership Awards 2023
Auch in diesem Jahr werden wir fünf herausragende Preisträger mit den ULI Germany Leadership Awards auszeichnen: Am 23. November kommen wir im Wintergarten Varieté Berlin zusammen, um einen festlichen Abend zu verbringen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Die Leadership Awards werden in den folgenden fünf Kategorien verliehen:
- Young Leader: #talent4future
- Urban Innovation: #stadtneugedacht
- Stadtplanung: #bettertogether
- Immobilienwirtschaft: #urbangedacht
- Lebenswerk: #experteasing
Persönlichkeiten, die durch innovatives Denken, Engagement und Mut einen entscheidenden Beitrag für die nachhaltige Gestaltung unserer Städte leisten, die beweisen, dass Veränderungen nicht nur bitter nötig, sondern möglich sind und die zeigen, dass wir die großen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam meistern können: Auch im vergangenen Jahr hat unsere Awardjury 5 besondere Persönlichkeiten ernannt, die wir am 10. November 2022 im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung ausgezeichnet haben.
Es war ein INSPIRIERENDER Abend mit tollen Preisträgern, einem beeindruckenden Varieté-Programm im wunderschönen Wintergarten Berlin und persönlichem Austausch mit Menschen, die sich in ihrem täglichen Wirken für dasselbe Ziel einsetzen: Unsere Städte nachhaltig, resilient und lebenswert zu gestalten.
Sabine Georgi, Geschäftsführerin des ULI Germany: „Noch nie haben sich die Menschen so viele Gedanken darüber gemacht, wie und wo sie wohnen, wie und wo sie arbeiten, einkaufen oder ihre Freizeit gestalten. Sprich: Noch nie stand die bebaute Umwelt so sehr im Fokus der allgemeinen und nicht nur der Fach-Öffentlichkeit. Und genau das ist unsere große Chance. Die Immobilienwirtschaft steht im Mittelpunkt des Geschehens und ist gleichzeitig Teil des Wandels. Deswegen zeichnen wir herausragende Persönlichkeiten für ihr besonderes Maß an Weitsicht, Verantwortungsbewusstsein und unternehmerisches Handeln sowie ihren Einsatz für lebenswerte Städte aus.“
Die Preisträger 2022 sind:
Kategorie Young Leader:
Leopold Spenner (CEO) und Dr. Robert Meyer (CTO), beide Co-Founder Alcemy
Laudator Markus Wiedenmann, Geschäftsführer und CEO Art-Invest Real Estate Management sowie deutscher Chairman des ULI:
„Fast ein Zehntel des weltweiten CO2-Ausstosses lässt sich der Herstellung von unserem wichtigstem Baustoff Beton bzw. Zement zuordnen. Neben der Verwendung von alternativen Baustoffen muss es das vorrangigste Ziel sein, hier anzusetzen und diesen Produktionsschritt zu optimieren. Genau dies tun unsere diesjährigen Preisträger. Alcemy liefert einen direkten Impact bei der Dekarbonisierung des Zementherstellungsprozesses indem es die notwendigen Zuschlagsstoffe mithilfe künstlicher Intelligenz auf das Mindestmaß reduziert. Leopold Spenner und Robert Meyer beeindrucken nicht nur mit ihrem sehr tiefen und detaillierten Fachwissen, sondern auch mit ihrem besonderen persönlichen Antrieb, der nicht aus wirtschaftlichen Interessen entsteht, sondern aus dem Willen, den Bau von Gebäuden grundlegend nachhaltiger zu gestalten. Durch ihr Produkt konnten bereits 5 Millionen Tonnen Zement gesteuert und somit schon über 80.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Und auch hier bleiben die beiden nicht stehen: als nächsten Schritt werden sie 2023 die eigens entwickelte Betonmischrezeptur “CEM X” auf den Markt bringen, die nochmals deutlich CO2-ärmer ist.“
“Dass alcemy mit dem ULI Germany Leadership Award ausgezeichnet wird, ist ein starkes Signal, dass das Thema Beton bei Bauherren angekommen ist. Wir freuen uns riesig, die Aufmerksamkeit im Rahmen des Awards weiter auf diesen Baustoff zu lenken und aufzeigen zu können, was für ein großer Hebel der Beton für das gesamte Embodied Carbon eines Gebäudes ist.“
Kategorie Urban Innovation:
Thomas M. Rau, Mitbegründer Madaster, Turntoo und Gründer RAU Architekten
Laudator Caspar Schmitz-Morkramer, Gründer und Inhaber Architekturstudio caspar.:
„In der Kategorie Urban Innovation zeichnen wir den Architekten, Autoren und Unternehmer Thomas M. Rau aus. Mit ´Madaster´, dem Material-Kataster, hat er eine digitale Plattform ins Leben gerufen, die eine ebenso innovative wie zeitgemäße Verbindungs-Maschine ist. Dass sie Daten und Informationen erfasst und miteinander verbindet, ist dabei nur ihr kleinstes Verdienst. Denn sie verbindet Prinzipien: zirkuläres Umweltdenken mit zirkulärem Wirtschaftsdenken, digitales Denken mit Nachhaltigkeitsdenken; sie verbindet dieses Denken vor allem mit direktem Handeln, indem sie Menschen, Aufgaben und Disziplinen verbindet. Madaster ist eine wegweisende Plattform für die Zukunft des Nachhaltigen Bauens und ein Paradebeispiel dafür, wie aus der Phrase ´Interdisziplinarität´ konkrete Kollaboration wird. Dass Thomas M. Rau mit seinem programmatisch betitelten Buch ´Material Matters´ darüber hinaus auch noch wertvolle öffentliche Vermittlungs- und Aufklärungsarbeit leistet, macht ihn in den Augen der Jury nur noch preiswürdiger.“
„Abfall ist Material ohne Identität. Madaster dokumentiert, erfasst und archiviert die Identität von Materialien auf einer Datenplattform. Materialien mit Identität werden niemals zu Abfall, daher eliminiert Madaster Abfall. Die Verleihung des ULI Germany Leadership Award zeigt uns, dass dies der einzige Weg zu einer neuen Baukultur ist.“
Kategorie Stadtplanung/Administration:
Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
Laudator Ulrich Höller, geschäftsführender Gesellschafter ABG Real Estate Group:
„Das ULI würdigt mit dem Leadership Award die seit vielen Jahren nachhaltigen Leistungen und prägenden Impulse von Prof. Dr. Elisabeth Merk für die Stadtentwicklung in München, die neben ihrem wissenschaftlichen Wirken an diversen Hochschulen auch grundsätzlichen Einfluss auf Stadtgestaltung und -planung genommen haben.“
„Qualität für die Stadt entsteht durch Dialog über die Stadt! Ich freue mich sehr über die Auszeichnung mit dem ULI Germany Leadership Award. Das ULI setzt mit seinen Aktivitäten hervorragende Impulse, mit verschiedenen Akteuren in den Dialog über die Stadt zu treten und die Grenzen der jeweiligen Fachdisziplinen zu überwinden. Herzlichen Dank dafür und für den motivierenden Preis! Stadtplanung ist eine schöne und schwierige Praxis zugleich – in Wechselwirkung mit der Gesellschaft.“
Kategorie Immobilienwirtschaft:
Florian Reiff, Senior Managing Director, Country Head Germany Tishman Speyer
Laudatorin Annette Kröger, CEO Europe Allianz Real Estate:
„Der Preisträger prägt durch seine jahrelange Tätigkeit als Developer und Investment Manager mit herausragenden Projekten auf höchstem Qualitätsniveau die deutsche Immobilienbranche. Dabei zeichnet er sich ganz besonders durch ein höchstes Maß an Geradlinigkeit, Verlässlichkeit und Unternehmergeist aus gepaart mit einem klaren Verantwortungsbewusstsein für den Einfluss, den Immobilien auf Menschen und Städte haben, sowie dem Gestaltungswillen, diesen Einfluss positiv zu nutzen. Er steht damit voll und ganz für die Werte des ULI.”
„Wir leben in Zeiten großer Veränderungen, die einen direkten Einfluss auf unsere Städte und unser Zusammenleben in der Zukunft haben. Umso wichtiger sind der offene Erfahrungs- und Wissensaustausch jenseits individueller Interessen und dafür steht das Urban Land Institute für mich seit jeher. Ich fühle mich sehr geehrt und bedanke mich für diese Auszeichnung mit dem ULI Leadership Award, die ich stellvertretend für unser gesamtes Team entgegennehme.“
Kategorie Lebenswerk:
Jan Bettink FRICS
Laudator Prof. Andreas-Norbert Fay, Vorsitzender des Beirats der FAY Projects GmbH:
„Durch Weitblick und unermüdliches Engagement hat es Jan Bettink während seiner Zeit als CEO geschafft, die Berlin Hyp als starken Finanzierungspartner der Branche zu etablieren und neu zu strukturieren. Durch die Finanzierung der relevanten Player und Projekte konnte ein entscheidender Beitrag für Stadtentwicklungsprojekte in Berlin sowie in ganz Deutschland geleistet werden. Überdies ist es seiner Weitsicht zu verdanken, dass die Berlin Hyp sich schon sehr früh dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben, mit dem grünen Pfandbrief Pionierarbeit geleistet und so die Ausrichtung der Branche auf ökologisch nachhaltige Projekte vorangetrieben hat. Jan Bettink ist gegenüber allen seinen Partnern treu und verlässlich, er unterstützt das, was er für richtig erachtet und ist dadurch authentisch und ehrlich. Er ist auch heute noch gefragter Berater und akribischer Vordenker, er vertritt die Werte des ULI, und wir freuen uns, ihn für sein Lebenswerk auszeichnen zu dürfen.“
„Ich empfinde es als sehr große Ehre, für den ULI Award nominiert worden zu sein. Für mich als (ehemaligen) Vertreter der ja oft kritisierten Finanzierer auch ein Zeichen, dass auch diese als Teil der Immobilienbranche akzeptiert sind. Denn nur gemeinsam sind die gewaltigen Herausforderungen zu meistern.“